Schöner Brunnen

5/5 - (21 votes)

Schöner Brunnen Nürnberg

Der Schöne Brunnen in Nürnberg ist ein beeindruckendes Wahrzeichen der Stadt, das im Jahr 1396 von Heinrich Beheim fertiggestellt wurde. Der Brunnen mit einer Höhe von 19 Metern besticht durch seine gotische Architektur und die zahlreichen kunstvollen Reliefs und Skulpturen. Besonders bekannt ist der Messingring, der als Glücksbringer gilt. Die Figuren am Brunnen repräsentieren historische Persönlichkeiten und Gelehrte. Viele Besucher loben die ästhetische Schönheit und die Symbolik des Brunnens, der sowohl tagsüber als auch bei Nacht eine romantische Atmosphäre bietet.

Der Schöne Brunnen ist ein Wahrzeichen in der Altstadt Nürnberg und gehört zu den bedeutendsten Brunnen Deutschlands. Er befindet sich am Hauptmarkt neben dem Nürnberger Rathaus und wurde im Jahr 1396 von Heinrich Beheim fertiggestellt. Der Brunnen hat die Form einer fialengeschmückten gotischen Kirchturmspitze und ist etwa 19 Meter hoch. Er ist mit zahlreichen Reliefs und Skulpturen verziert. Die Geschichte des Schönen Brunnens reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1385 wurde beschlossen, einen neuen Brunnen am Hauptmarkt zu errichten, da der alte Brunnen nicht mehr ausreichend Wasser lieferte. Der Auftrag zur Errichtung des neuen Brunnens wurde an den Steinmetz und Bildhauer Heinrich Beheim vergeben. Beheim schuf in den folgenden Jahren ein Meisterwerk der spätgotischen Bildhauerei. Der Brunnen wurde mit zahlreichen Reliefs und Skulpturen verziert, die verschiedene biblische und mythologische Szenen darstellen.

Schöner Brunnen am Hauptmarkt Nürnberg
Schöner Brunnen am Hauptmarkt Nürnberg
Schöner Brunnen am Hauptmarkt in Nürnberg - 17,3 Meter ragt er in den Himmel
Schöner Brunnen am Hauptmarkt in Nürnberg – 17,3 Meter ragt er prachtvoll in den Himmel
Schöner Brunnen Nürnberg - 40 aufwändige Figuren zieren ihn
Schöner Brunnen Nürnberg – 40 aufwändige Figuren zieren ihn

Kunstvolle Verzierungen und Figuren

Was den Schönen Brunnen so besonders macht, ist nicht nur seine Größe, sondern auch die unglaubliche Detailverliebtheit, mit der er verziert wurde. Der Brunnen ist mit insgesamt 40 Figuren geschmückt, die auf verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Diese Figuren stellen historische und religiöse Persönlichkeiten dar und verleihen dem Brunnen eine tiefe symbolische Bedeutung. Die unterste Ebene des Brunnens zeigt acht antike Gelehrte, die als Vertreter der Philosophie und der sieben freien Künste gelten, darunter prominente Persönlichkeiten wie Sokrates, Aristoteles, Cicero und Pythagoras. Darüber hinaus finden sich Figuren der vier Kirchenväter Gregor, Augustinus, Hieronymus und Ambrosius – sowie die vier Evangelisten Johannes, Lukas, Markus und Matthäus. In der Mitte des Brunnens stehen die sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Auf der obersten Ebene befinden sich Moses sowie sieben Propheten des Alten Testaments.

Diese prächtigen Figuren erzählen nicht nur von der Kunstfertigkeit der Bildhauer, sondern auch von der tiefen religiösen und kulturellen Bedeutung, die der Schöne Brunnen für die Stadt Nürnberg hatte. Besonders auffällig ist, dass die Figuren nicht nur religiöse Themen, sondern auch bedeutende Persönlichkeiten der Antike und des Mittelalters darstellen, was den Brunnen zu einem wahren und einem Symbol für das Wissen und die Weisheit der vergangenen Epochen macht. Im Laufe der Geschichte wurde der Schöne Brunnen mehrmals restauriert und wieder aufgebaut. Die erste vollständige Kopie des Brunnens datiert von 1835 und 1839. Heute ist am Hauptmarkt eine Kopie aus Muschelkalk zu sehen, während die erhaltenen Reste des steinernen Originals im Germanischen Nationalmuseum aufbewahrt werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Schöne Brunnen in einen Betonmantel gehüllt und überstand die Luftangriffe auf Nürnberg dadurch unversehrt. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurde der Brunnen vom Künstler Olaf Metzel mit einer Skulptur aus getürmten Stadionsitzen umhüllt.

Die filigranen Figuren am Schönen Brunnen
Am Schönen Brunnen in Nürnberg sind 40 verschiedene Figuren und Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, der Kirche, der Politik, der Kultur und der Religion verewigt. Die Figuren auf der untersten Ebene sind acht antike Gelehrte, die die Philosophie und die sieben freien Künste repräsentieren, darunter Sokrates, Donatus, Cicero, Aristoteles, Nikomachos, Ptolemäus, Euklid und Pythagoras. Hinter ihnen sitzen größere Figuren, nämlich die vier Kirchenväter Gregor, Augustinus, Hieronymus und Ambrosius sowie die vier Evangelisten Johannes, Lukas, Markus und Matthäus. Auf der zweiten Ebene stehen die sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches sowie neun vorbildhafte Helden und Herrscher aus verschiedenen Epochen und Kulturen, darunter Hektor von Troja, Alexander der Große, Julius Cäsar, David, Judas Makkabäus, Joshua, Gottfried von Bouillon, König Artus und Karl der Große. Auf der obersten Ebene befinden sich Moses und sieben Propheten des Alten Testaments.

Zwei Sagen ranken sich um den Schönen Brunnen

Es gibt zwei Sagen über den Schönen Brunnen in Nürnberg. Die erste handelt vom Messingring, der nahtlos in das eiserne Gitter des Brunnens eingeschmiedet ist. Der Sage zufolge hatte der Meister Kuhn, der das Gitter um den Brunnen gebaut hatte, eine Tochter namens Margret, die von seinem Lehrling umworben wurde. Da er aber nicht wollte, dass seine Tochter einen armen Burschen heiratet, verbot er die Werbung und warf den Lehrling hinaus. Der Lehrling wollte daraufhin beweisen, dass er etwas konnte. Er stellte heimlich einen Ring her, der nahtlos ins Gitter eingesetzt wurde. Als der Meister zurückkehrte, bedauerte er den Rauswurf des Lehrlings und hätte ihm gerne seine Tochter gegeben, aber es war zu spät. Einer der Ringe am Gitter gilt als Glücksbringer und wird mit Kindersegen bedacht, wer daran dreht.

Die zweite Sage besagt, dass die Skulptur des Brunnens tatsächlich als Spitze des Turms der Frauenkirche in Auftrag gegeben wurde, jedoch mangels Hebemöglichkeiten verworfen wurde. Die Frauenkirche wurde jedoch bereits im Jahr 1358 geweiht. Diese Legende konnte sich möglicherweise verbreiten, da der Bildhauer Heinrich Beheim, der den Brunnen geschaffen hat, zuvor einen Teil der Vorhalle in der Frauenkirche gestaltet hatte und auch die Entwürfe für die Ausstattung der Frauenkirche gedacht waren.

Die Ringe am Brunnen

Schöner Brunnen Nürnberg Ring - welcher ist der Richtige?
Schöner Brunnen Nürnberg Ring – welcher ist der Richtige?

Am Schönen Brunnen gibt es zwei Ringe, die in das eiserne Gitter des Brunnens eingefügt sind. Der berühmtere der beiden Ringe ist der goldenfarbene Messingring, der die Hauptattraktion des Brunnens darstellt. Dieser glänzt im Sonnenlicht und zieht die Aufmerksamkeit aller Besucher auf sich. Der andere Ring ist aus dunklem Eisen und befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Brunnens. Obwohl beide Ringe eine gewisse Bedeutung haben, ist es vor allem der goldene Ring, der die meisten Besucher anzieht. Es heißt, dass derjenige, der diesen Ring dreht, einen Wunsch erfüllt bekommt. Die Legende besagt, dass der goldene Ring einem magischen Ritual unterliegt: Wer ihn dreimal dreht, dem wird ein Wunsch gewährt. Viele Menschen glauben daran – deswegen ist der Ring durch das viele Drehen blitzblank poliert.

Der Glaube an den „richtigen“ Ring
Die Diskussion über den „richtigen“ Ring ist in Nürnberg ein häufiges Gesprächsthema. Einigen Einheimischen zufolge ist der Eisenring der wahre Ring, der Glück bringen soll, während der goldene Ring nur für Touristen bestimmt ist. Diese Meinung beruht auf der Vorstellung, dass der Eisenring, der eher schlicht und unscheinbar ist, in der Tradition der Stadt einen tieferen, authentischen Wert hat. Der goldene Ring dagegen wird von vielen als touristische Attraktion angesehen, die vor allem für die Besucher interessant ist, die von der Magie des Brunnens angezogen werden. Ob man nun an den Mythos glaubt oder nicht – das Ritual hat für viele einen gewissen Zauber und trägt zur Magie des Schönen Brunnens bei.

Welchen Ring soll man drehen?
Am Schönen Brunnen gibt es zwei Ringe – einer aus dunklem Eisen und einer aus „goldfarbenem“ Messing. Einer der Ringe befindet sich auf der nordöstlichen Seite des Schutzgitters, während der Goldene Ringe auf der südwestlichen Seite zu finden ist. Es gibt seit Jahren eine Diskussion darüber, welcher Ring der „richtige“ ist und welcher Ring Wünsche erfüllen kann. Laut einigen Reiseführern soll der „goldene“ Ring derjenige sein, der gedreht werden muss, um einen Wunsch wahr werden zu lassen. Es wird gesagt, dass man den Ring dreimal drehen muss. Es gibt auch einen Mythos, der besagt, dass der Ring drei Wünsche erfüllen kann. Es gibt sogar eine Sage, die behauptet, dass der Ring einen Kinderwunsch erfüllen kann, wenn eine Frau ihn dreht – angeblich bekommt sie so viele Kinder, wie oft sie den Ring dreht. Die Nürnberger sagen, dass der Messingring nur für Touristen ist und dass der eigentliche Ring der schwarze Eisenring an der nordwestlichen Ecke ist. Und jetzt, was tun? Wenn du an die Kraft des Rings glaubst, dreh am besten beide Ringe.

Schöner Brunnen Nürnberg – lohnenswert?

Die meisten Besucher bewerten den Schönen Brunnen in Nürnberg positiv und empfehlen ihn weiter. Der Brunnen ist ein beliebtes Fotomotiv und ein Wahrzeichen der Stadt. Viele Besucher finden den Brunnen wunderschön und haben ihn als sehenswert beschrieben. Einige Besucher haben den Brunnen auch als Glücksbringer bezeichnet und empfehlen, den goldenen Ring zu drehen und sich etwas zu wünschen. Viele Besucher haben auch die Umgebung des Brunnens gelobt und empfehlen, die zahlreichen Marktstände und Gaststätten in der Nähe zu besuchen. Die meisten Bewertungen zeigen, dass die Besucher von der Schönheit und Symbolik des Brunnens sehr beeindruckt sind. Die meisten Besucher loben die ästhetische Schönheit des Brunnens und seine einzigartige Architektur. Viele Besucher erwähnen auch, dass der Schöne Brunnen ein großartiger Ort für Fotos ist. Einige Besucher empfehlen auch, den Schönen Brunnen während eines Spaziergangs auf dem Nürnberger Hauptmarkt zu besuchen, wo er von zahlreichen Marktständen und Gaststätten flankiert wird. Andere Besucher empfehlen, den Brunnen bei Nacht zu besuchen, wenn er beleuchtet ist und eine besonders romantische Atmosphäre bietet. Insgesamt hat der Schöne Brunnen auf Tripadvisor eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen, basierend auf 666 Bewertungen.

Eintritt und Öffnungszeiten des Schönen Brunnens

Der Schöne Brunnen in Nürnberg ist kostenlos zugänglich. Du brauchst keinen Eintritt zahlen, wie das für viele andere Sehenswürdigkeiten notwendig ist. Du brauchst kein Ticket, um dieses beeindruckende Wahrzeichen zu besichtigen. Der Brunnen steht allen Besuchern rund um die Uhr zur Verfügung. Es gibt keine festen Öffnungszeiten. Du kannst also jederzeit vorbeischauen, sei es tagsüber, um die Sonne auf den goldenen Ring scheinen zu sehen oder nachts, wenn der Brunnen in besonderem Licht erstrahlt.

Wo ist der Schöne Brunnen?

Der Schöne Brunnen befindet sich zentral auf dem Hauptmarkt in Nürnberg. Du findest ihn mitten in der Fußgängerzone, sodass du ihn ganz leicht bei einem Bummel durch die Altstadt erreichen kannst. Falls du vom Hauptbahnhof kommst, gelangst du bequem über die Königsstraße zum Hauptmarkt und damit direkt zum Brunnen. Die Altstadt mit dem Schönen Brunnen liegt unterhalb der Nürnberger Burg, sodass du vom Brunnen aus auch einen tollen Blick auf die historische Festung hast. Der Standort des Brunnens macht ihn zu einem idealen Ziel für alle, die die Stadt in vollen Zügen erleben möchten! Damit du ihn leicht findest, hier der Link zur Google Karte.

Weiterführende Links

Schöner Brunnen – die häufigsten Fragen

Was ist der Schöne Brunnen?

Der Schöne Brunnen ist ein historischer Brunnen in der Stadt Nürnberg. Er gilt als eine der markantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Brunnen wurde zwischen 1385 und 1396 erbaut und ist etwa 19 Meter hoch. Seine Gestalt ähnelt einer fialengeschmückten gotischen Kirchturmspitze.
Der Brunnen besteht aus 40 farbig bemalten Figuren in vier Ebenen, die das Weltbild des Heiligen Römischen Reiches darstellen. Die Darstellungen umfassen Themen wie Philosophie, die Sieben Freien Künste, Evangelisten, Kirchenväter, Kurfürsten und weitere historische und symbolische Figuren.
Einer der markantesten Aspekte des Brunnens sind die drehbaren Ringe an zwei der acht Gitter, die den Brunnen umgeben. Diese Ringe sind ein Teil der Legenden und Mythen, die mit dem Brunnen verbunden sind. Einer der Ringe, bekannt als der Messingring, wird oft als Glücksbringer angesehen.
Der Schöne Brunnen ist nicht nur ein architektonisches und künstlerisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort, der mit Legenden und lokaler Folklore verbunden ist, was ihn zu einer faszinierenden Attraktion für Besucher macht.

Wo befindet er sich?

Der Schöne Brunnen befindet sich am Hauptmarkt in der Altstadt von Nürnberg, Deutschland. Genauer gesagt steht der Brunnen neben dem imposanten Nürnberger Rathaus und bildet eine bedeutende Sehenswürdigkeit im Zentrum des Hauptmarkts. Dieser zentrale Platz ist ein bedeutender Treffpunkt für Einheimische und Besucher, und der Schöne Brunnen ist eine der markantesten Attraktionen in dieser historischen Umgebung.

Wie kommt man hierher? Wo parken?

Am besten kommst du zu Fuß oder mit dem Fahrrad hierher. Beim Schönen Brunnen am Hauptmarkt kannst du nicht parken. Es gibt aber in der Nähe ein Parkhaus, das Parkhaus am Hauptmarkt. Hier der Link zum Parken in Nürnberg.

Wann wurde der bekannte Brunnen in Nürnberg gebaut?

Der Brunnen wurde zwischen 1385 und 1396 von dem Steinmetzmeister Heinrich Beheim erbaut.

Was ist die Bedeutung dieses Brunnens?

Der Brunnen hatte früher eine wichtige Funktion als Trinkwasserspender und diente auch als Treffpunkt und Versammlungsort. Heute ist er ein wichtiges Wahrzeichen von Nürnberg und zieht Touristen aus der ganzen Welt an.

Warum gibt es zwei Ringe am Schönen Brunnen?

Der goldenfarbene Messingring ist der Ring, um den sich die Legende rankt, dass ein Wunsch in Erfüllung geht, wenn man ihn dreht. Der schwarze Eisenring wurde später hinzugefügt und dient als Konkurrenzring.

Was ist die Geschichte hinter dem Messingring?

Die Legende besagt, dass ein Lehrling namens Peter Heinlein den Messingring heimlich hergestellt hat, um seinem Meister zu beweisen, dass er in der Lage war, den Ring ohne sichtbare Nahtstellen herzustellen. Er wollte den Meister beeindrucken und dessen Tochter zur Heirat. Die Geschichte ging ohne Happyend zu Ende.

Was passiert, wenn man den Messingring dreht?

Laut Legende geht ein Wunsch in Erfüllung, wenn man den Messingring dreht. Es wird auch gesagt, dass Frauen, die den Ring drehen, angeblich viele Kinder bekommen werden.

Was ist das Besondere an diesem Brunnen in Nürnberg?

Der Schöne Brunnen von Nürnberg ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt und hat verschiedene symbolische Bedeutungen:
– Historische Bedeutung: Der Brunnen wurde zwischen 1385 und 1396 erbaut und ist ein herausragendes Beispiel gotischer Baukunst. Er war einst eine wichtige Wasserquelle für die Menschen in der Altstadt von Nürnberg.
– Symbolik und Kunst: Der Brunnen ist etwa 19 Meter hoch und hat die Form einer gotischen Kirchturmspitze. Er ist reich verziert mit zahlreichen Skulpturen, Figuren und Reliefs, die das Weltbild des Heiligen Römischen Reiches darstellen. Die Figuren repräsentieren unter anderem Philosophie, Kirchenvertreter, Kurfürsten und Heldengestalten.
– Legenden und Geschichten: Der Brunnen ist mit verschiedenen Legenden und Mythen verbunden, insbesondere mit dem Messingring, der nahtlos in das eiserne Gitter eingeschmiedet ist. Eine Legende besagt, dass das Drehen dieses Rings Glück und Kindersegen bringt.
Insgesamt ist der Brunnen nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Symbol, das die Geschichte, Kunst und Traditionen der Stadt Nürnberg verkörpert.

Nürnberg Tipps merken

Willst du auch einmal hierher kommen? Dann merk dir einen Pin auf Pinterest. So findest du diese Tipps leicht wieder, wenn du dafür Zeit hast. Du kannst diese Tipps auch als WhatsApp oder Email an dich oder deine Freunde versenden! Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp::